Soll ich mei­nen Fonds hal­ten oder ver­kau­fen?

Ein­lei­tung:
Die emo­tio­na­le Ach­ter­bahn­fahrt vie­ler Anle­ger

Jeder, der in Invest­ment­fonds inves­tiert, kennt die­ses Gefühl: Die Märk­te schwan­ken, die Kur­se fal­len, und plötz­lich stellt sich die ban­ge Fra­ge – soll ich mei­nen Fonds ver­kau­fen oder hal­ten? Die­se Ent­schei­dung ist mit viel Unsi­cher­heit ver­bun­den, denn nie­mand kann mit abso­lu­ter Sicher­heit vor­her­sa­gen, wie sich der Markt ent­wi­ckeln wird.

Ein Bör­sen­crash oder star­ke Kurs­schwan­kun­gen sor­gen für schlaf­lo­se Näch­te, Unsi­cher­heit und manch­mal sogar Panik­ver­käu­fe. Die Angst, den rich­ti­gen Ver­kaufs­zeit­punkt zu ver­pas­sen oder auf der ande­ren Sei­te zu lan­ge im Markt zu blei­ben und grö­ße­re Ver­lus­te hin­neh­men zu müs­sen, ist ein stän­di­ger Beglei­ter vie­ler Anle­ger.

Doch was vie­le nicht wis­sen: Es gibt eine drit­te Mög­lich­keit, die Ihnen den Stress nimmt und Ihnen hilft, mit einem guten Gefühl zu inves­tie­ren, selbst in vola­ti­len Markt­pha­sen – die auto­ma­ti­sier­te Absi­che­rung Ihres Fonds.

Die klas­si­sche Ent­schei­dung:
Hal­ten oder Ver­kau­fen?

Grund­sätz­lich gibt es zwei bekann­te Wege, auf Markt­schwan­kun­gen zu reagie­ren:

1. Fonds hal­ten?

Vie­le Exper­ten raten dazu, Ruhe zu bewah­ren und lang­fris­tig inves­tiert zu blei­ben. Gera­de in schwa­chen Markt­pha­sen lohnt es sich oft, nicht panisch zu reagie­ren. Akti­en­märk­te haben sich in der Ver­gan­gen­heit von Kri­sen erholt – und wer nicht ver­kauft, rea­li­siert auch kei­nen Ver­lust. Doch die­se Stra­te­gie hat einen Haken: Nie­mand kann garan­tie­ren, wann und ob sich der Markt wie­der erholt. Wer lan­ge an einem fal­len­den Fonds fest­hält, könn­te am Ende mit mas­si­ven Ver­lus­ten daste­hen.

2. Fonds ver­kau­fen?

Die Alter­na­ti­ve ist, den Fonds zu ver­kau­fen und das Kapi­tal erst ein­mal zu sichern. Dies kann eine klu­ge Ent­schei­dung sein, wenn fun­da­men­ta­le Ver­än­de­run­gen eine lang­fris­tig nega­ti­ve Ent­wick­lung des Fonds wahr­schein­lich machen. Aller­dings besteht hier die Gefahr, zu früh oder zu spät zu ver­kau­fen. Oft stei­gen Anle­ger nach einem Crash nicht recht­zei­tig wie­der ein und ver­pas­sen die Erho­lungs­pha­se.

Das Bes­te aus bei­dem,
als Lösung für Ihr Depot?

Was wäre, wenn Sie nicht stän­dig den Markt beob­ach­ten müss­ten, aber trotz­dem sicher­stel­len könn­ten, dass Ihr Invest­ment bei star­ken Ver­lus­ten geschützt ist und Sie trotz­dem die Chan­cen des Mark­tes nut­zen? Genau hier kommt die auto­ma­ti­sier­te Absi­che­rung ins Spiel. Sys­te­me wie STOP+GO bie­ten eine Lösung, mit der Sie Ihr Port­fo­lio absi­chern und trotz­dem wei­ter­hin an posi­ti­ven Markt­ent­wick­lun­gen teil­ha­ben kön­nen.

Die drit­te Opti­on:
Auto­ma­ti­sier­te Absi­che­rung mit STOP+GO

Was ist das STOP+GO Limit­sys­tem
der Engi­neers of Finan­ce AG

Das STOP+GO Limit­sys­tem der Engi­neers of Finan­ce AG bie­tet Inves­to­ren eine inno­va­ti­ve Metho­de, ihre Anla­gen durch eine auto­ma­ti­sche Anpas­sung der Inves­ti­ti­ons­gren­zen zu sichern. Das Sys­tem kom­bi­niert eine Stop-Loss-Stra­te­gie mit einer Start-Buy-Stra­te­gie, um auf aktu­el­le Markt­ent­wick­lun­gen reagie­ren zu kön­nen. Die­se Kom­bi­na­ti­on kann dazu bei­tra­gen, Ver­lus­te zu mini­mie­ren und Gewin­ne abzu­si­chern, ohne dass der Anle­ger die Märk­te stän­dig beob­ach­ten muss.

STOP+GO Limit­sys­tem ist ein intel­li­gen­tes Absi­che­rungs- und Reinves­ti­ti­ons­sys­tem, das Ihnen fol­gen­de Vor­tei­le bie­tet:

Stop-Loss-Order:

Die Grafik zeigt eine negative Kursentwicklung und das vorher festgelegte STOP-Limit.

STOP+GO erkennt sofort, wenn der Fonds-Kurs unter­halb des vor­ab indi­vi­du­ell defi­nier­ten STOP-Limits sinkt. Um ein dadurch mög­li­ches Risi­ko für Ihre Anla­ge zu umge­hen, wird der Fonds-Anteil auto­ma­tisch ver­kauft und in einem risi­ko­ar­men Geld­markt­fonds geparkt. So ist Ihr Depot zu jeder Zeit gegen das Risi­ko von hohen Ver­lus­ten abge­si­chert. Sobald der Fonds unter ein vor­her fest­ge­leg­tes Sicher­heits­ni­veau fällt, wird die Posi­ti­on auto­ma­tisch ver­kauft und in einen risi­ko­ar­men Geld­markt­fonds umge­schich­tet. Dies schützt Sie vor mas­si­ven Ver­lus­ten bei einem Bör­sen­crash.

Stop-Loss-Order:

Die Grafik zeigt eine positive Kursentwicklung mit dem GO-Limit

Start-Buy-Order: Stei­gen die Kur­se und über­schrei­ten das indi­vi­du­ell vom Sys­tem­de­fi­nier­te GO-Limit, kauft STOP+GO die gepark­ten Fonds-Antei­le zum pas­sen­den Zeit­punkt zurück. So hat der Anle­ger dank des cle­ve­ren Limit-Sys­tems nicht nur unnö­ti­ge Wert­ver­lus­te beim Kurs­rück­gang ver­mie­den, son­dern erzielt nach einem star­ken Kurs­ver­lust gleich­zei­tig einen höhe­ren Gewinn. Erholt sich der Markt und über­schrei­tet der Fonds ein bestimm­tes Kurs­ni­veau, wird Ihr Invest­ment auto­ma­tisch zurück­ge­kauft. So pro­fi­tie­ren Sie von stei­gen­den Märk­ten, ohne den rich­ti­gen Wie­der­ein­stieg zu ver­pas­sen.

Mit STOP+GO kann – anders als bei her­kömm­li­chen Model­len – die Ent­wick­lung der Ren­di­te­chan­cen erst­mals wirk­sam vom Risi­ko­po­ten­zi­al ent­kop­pelt wer­den. Dies macht das Limit-Sys­tem zu einer ein­zig­ar­ti­gen Soft­ware für opti­mier­te Per­for­mance-Steue­rung. Mit die­ser Metho­de müs­sen Sie sich kei­ne Sor­gen mehr über den opti­ma­len Ein- oder Aus­stiegs­zeit­punkt machen, denn das Sys­tem reagiert auto­ma­tisch auf Markt­ent­wick­lun­gen.

Die Vor­tei­le einer Absi­che­rung
durch STOP+GO

1. Emo­tio­na­le Ent­las­tung

Vie­le Anle­ger tref­fen Anla­ge­ent­schei­dun­gen auf Basis von Emo­tio­nen – sei es Angst, Panik oder Gier. Dies führt oft zu Fehl­ent­schei­dun­gen, die lang­fris­tig teu­er wer­den kön­nen. Ein auto­ma­ti­sier­tes Sys­tem eli­mi­niert die­sen emo­tio­na­len Fak­tor und trifft ratio­na­le Ent­schei­dun­gen für Sie.

2. Schutz vor gro­ßen Ver­lus­ten

Gera­de bei einem Bör­sen­crash kön­nen inner­halb kur­zer Zeit erheb­li­che Ver­lus­te ent­ste­hen. Mit einer Absi­che­rung stel­len Sie sicher, dass Sie nicht den gesam­ten Markt­ein­bruch mit­ma­chen müs­sen, son­dern Ihr Kapi­tal früh­zei­tig geschützt wird. Das Sys­tem setzt auto­ma­ti­sche Stop-Loss-Limits, die ver­hin­dern, dass Anla­gen zu weit ins Minus rut­schen und sichert bis dahin erziel­te Gewin­ne.

3. Zeit­er­spar­nis

Sie müs­sen nicht stän­dig den Markt beob­ach­ten und auf Nach­rich­ten reagie­ren. Das Sys­tem über­wacht Ihre Invest­ments für Sie und greift ein, wenn es not­wen­dig wird. Anle­ger kön­nen sich zurück­leh­nen, wäh­rend das Limit­sys­tem die Anpas­sun­gen vor­nimmt und so für eine risi­ko­ar­me und effi­zi­en­te Anla­ge­stra­te­gie sorgt.

4. Lang­fris­ti­ge Ren­di­te­op­ti­mie­rung

Vie­le Anle­ger schei­tern dar­an, nach einem Ver­kauf wie­der den per­fek­ten Zeit­punkt für den Wie­der­ein­stieg zu fin­den. Mit der auto­ma­ti­schen Reinves­ti­ti­on von STOP+GO ver­pas­sen Sie kei­ne Markt­chan­cen mehr.

5. Maxi­ma­le Fle­xi­bi­li­tät

Im STOP+GO-Depot ist Ihr Geld jeder­zeit ver­füg­bar und Sie kön­nen schnell und ein­fach reagie­ren. Auch sind belie­big vie­le Fonds-Wech­sel jeder­zeit Ihrem Depot kos­ten­los mög­lich.


Fazit:
Mehr Sicher­heit, weni­ger Stress

Die Ent­schei­dung, einen Fonds zu hal­ten oder zu ver­kau­fen, muss nicht mehr zwi­schen die­sen bei­den Optio­nen getrof­fen wer­den. Die auto­ma­ti­sier­te Absi­che­rung ist eine effek­ti­ve Alter­na­ti­ve, um emo­tio­na­le Fehl­ent­schei­dun­gen zu ver­mei­den, Risi­ken zu mini­mie­ren und trotz­dem lang­fris­tig von stei­gen­den Märk­ten zu pro­fi­tie­ren.

Nut­zen Sie die Mög­lich­kei­ten der moder­nen Finanz­tech­no­lo­gie und sichern Sie Ihr Invest­ment ab – damit Sie beru­higt schla­fen kön­nen, unab­hän­gig von Markt­schwan­kun­gen!

Ver­ein­ba­ren Sie jetzt ein Gespräch mit einem unse­rer Exper­ten und erfah­ren Sie mehr über die Mög­lich­kei­ten der auto­ma­ti­sier­ten Fonds­ab­si­che­rung mit STOP+GO. Mehr Infor­ma­tio­nen unter www.stop-und-go.de und unter www.engineers-of-finance.de