Lohnt sich die Inves­ti­ti­on — AGIF Alli­anz Glo­bal Arti­fi­ci­al Intel­li­gence A EUR Dis-Fonds-LU1548497186

Alli­anz Glo­bal Arti­fi­ci­al Intel­li­gence A EUR Fonds (WKN: A2DKAR, ISIN: LU1548497186)


Der Alli­anz Glo­bal Arti­fi­ci­al Intel­li­gence A EUR Fonds (WKN: A2DKAR, ISIN: LU1548497186) zielt dar­auf ab, lang­fris­ti­ges Kapi­tal­wachs­tum zu erzie­len, indem er in glo­ba­le Akti­en­märk­te inves­tiert, mit einem beson­de­ren Fokus auf Unter­neh­men, die im Bereich der künst­li­chen Intel­li­genz (KI) tätig sind oder davon pro­fi­tie­ren.

Beschrei­bung des Alli­anz Glo­bal Arti­fi­ci­al Intel­li­gence A EUR Fonds

Der Fonds inves­tiert min­des­tens 70 % sei­nes Ver­mö­gens in Akti­en inter­na­tio­na­ler Unter­neh­men, die im Bereich der künst­li­chen Intel­li­genz tätig sind oder eine Ver­bin­dung dazu haben. Dabei liegt der Fokus auf den Wachs­tums­chan­cen, die durch KI-Tech­no­lo­gien und deren Anwen­dun­gen ent­ste­hen. Das Anla­ge­ziel besteht dar­in, auf lang­fris­ti­ge Sicht Kapi­tal­wachs­tum zu erwirt­schaf­ten. Das Fonds­ma­nage­ment ver­folgt einen akti­ven Ansatz, der sich an fun­da­men­ta­len Ana­ly­sen ori­en­tiert, um die bes­ten Inves­ti­ti­ons­mög­lich­kei­ten zu iden­ti­fi­zie­ren.

Rück­blick: Die Per­for­mance des Fonds in den letz­ten 5 Jah­ren

Seit sei­ner Auf­le­gung am 31. August 2017 hat der Fonds eine bemer­kens­wer­te Per­for­mance gezeigt. In den letz­ten fünf Jah­ren erziel­te er eine Gesamt­ren­di­te von 106,39 %, was einer durch­schnitt­li­chen jähr­li­chen Ren­di­te von etwa 15,6 % ent­spricht. Die Vola­ti­li­tät in die­sem Zeit­raum betrug 26,35 %, was auf erhöh­te Schwan­kun­gen hin­deu­tet.

Wor­auf basiert der Alli­anz Glo­bal Arti­fi­ci­al Intel­li­gence A EUR Fonds?

Der Fonds basiert auf einer akti­ven Anla­ge­stra­te­gie mit dem Ziel, von der Wei­ter­ent­wick­lung und Anwen­dung künst­li­cher Intel­li­genz zu pro­fi­tie­ren. Das Fonds­ma­nage­ment kon­zen­triert sich auf Unter­neh­men, die inno­va­ti­ve KI-Tech­no­lo­gien ent­wi­ckeln oder in ihren Geschäfts­mo­del­len nut­zen.

Top Hol­dings (Stand: 31.10.2024):
  • NVIDIA Corp: 8,31 %
  • Micro­soft Corp: 6,77 %
  • Broad­com Inc: 5,26 %
  • Tes­la Inc: 4,04 %
  • Meta Plat­forms Inc — Class A: 3,89 %

Die­se Posi­tio­nen machen zusam­men etwa 28,27 % des Fonds­vo­lu­mens aus.

4‑Jah­res-Chart des Alli­anz Glo­bal Arti­fi­ci­al Intel­li­gence A EUR Fonds

Fazit: Die Vor- und Nach­tei­le des Fonds

Stär­ken:
  • Fokus auf Zukunfts­tech­no­lo­gien: Inves­ti­tio­nen in Unter­neh­men, die von der Ent­wick­lung und Anwen­dung künst­li­cher Intel­li­genz pro­fi­tie­ren.
  • Akti­ves Manage­ment: Fle­xi­bi­li­tät, um auf Markt­ver­än­de­run­gen und tech­no­lo­gi­sche Trends zu reagie­ren.
Schwä­chen:
  • Hohe Vola­ti­li­tät: Auf­grund des spe­zi­fi­schen Sek­tor­fo­kus kön­nen stär­ke­re Kurs­schwan­kun­gen auf­tre­ten.
  • Kon­zen­tra­ti­ons­ri­si­ko: Star­ker Fokus auf den US-Markt und bestimm­te Bran­chen kann zu erhöh­ten Risi­ken füh­ren.

Der Maxi­mum Draw­down (maxi­ma­ler Ver­lust inner­halb eines bestimm­ten Zeit­raums) betrug in den letz­ten fünf Jah­ren -48,47 %, was die Anfäl­lig­keit gegen­über Markt­ab­schwün­gen ver­deut­licht.

Ist es mög­lich, die Per­for­mance des Alli­anz Glo­bal Arti­fi­ci­al Intel­li­gence A EUR Fonds durch moderns­te Tech­no­lo­gien zu ver­bes­sern?

Der Ein­satz künst­li­cher moder­ner Tech­no­lo­gien im Fonds­ma­nage­ment bie­tet Poten­zi­al zur Opti­mie­rung von Anla­ge­ent­schei­dun­gen. Durch die Ana­ly­se gro­ßer Daten­men­gen und die Iden­ti­fi­ka­ti­on von Mus­tern kön­nen intel­li­gen­te Limit­ma­nage­ment-Sys­tem wie z.B. STOP+GO hel­fen, Markt­trends recht­zei­tig zu erken­nen und für Port­fo­lio ent­spre­chend zu han­deln. Aller­dings hängt der Erfolg sol­cher Tech­no­lo­gien von der Qua­li­tät der Daten und der Imple­men­tie­rung ab.

Was ist das STOP+GO Limit­sys­tem der Engi­neers of Finan­ce AG

Das STOP+GO Limit­sys­tem der Engi­neers of Finan­ce AG bie­tet Inves­to­ren eine inno­va­ti­ve Metho­de, ihre Anla­gen durch eine auto­ma­ti­sche Anpas­sung der Inves­ti­ti­ons­gren­zen zu sichern. Das Sys­tem kom­bi­niert eine Stop-Loss-Stra­te­gie mit einer Start-Buy-Stra­te­gie, um auf aktu­el­le Markt­ent­wick­lun­gen reagie­ren zu kön­nen. Die­se Kom­bi­na­ti­on kann dazu bei­tra­gen, Ver­lus­te zu mini­mie­ren und Gewin­ne abzu­si­chern, ohne dass der Anle­ger die Märk­te stän­dig beob­ach­ten muss.

Wie funk­tio­niert die Stop-Loss-Stra­te­gie?
STOP+GO erkennt sofort, wenn der Fonds-Kurs unter­halb des vor­ab indi­vi­du­ell defi­nier­ten STOP-Limits sinkt. Um ein dadurch mög­li­ches Risi­ko für Ihre Anla­ge zu umge­hen, wird der Fonds-Anteil auto­ma­tisch ver­kauft und in einem risi­ko­ar­men Geld­markt­fonds geparkt. So ist Ihr Depot zu jeder Zeit gegen das Risi­ko von hohen Ver­lus­ten abge­si­chert.

Wie funk­tio­niert die Start-Buy-Stra­te­gie?
Stei­gen die Kur­se und über­schrei­ten das indi­vi­du­ell vom Sys­tem­de­fi­nier­te GO-Limit, kauft STOP+GO die gepark­ten Fonds-Antei­le zum pas­sen­den Zeit­punkt zurück. So hat der Anle­ger dank des cle­ve­ren Limit-Sys­tems nicht nur unnö­ti­ge Wert­ver­lus­te beim Kurs­rück­gang ver­mie­den, son­dern erzielt nach einem star­ken Kurs­ver­lust gleich­zei­tig einen höhe­ren Gewinn.

Mit STOP+GO kann – anders als bei her­kömm­li­chen Model­len – die Ent­wick­lung der Ren­di­te­chan­cen erst­mals wirk­sam vom Risi­ko­po­ten­zi­al ent­kop­pelt wer­den. Dies macht das Limit-Sys­tem zu einer ein­zig­ar­ti­gen Soft­ware für opti­mier­te Per­for­mance-Steue­rung.

Eini­ge der wich­tigs­ten Vor­tei­le des STOP+GO Limit­sys­tems umfas­sen:

  • Auto­ma­ti­sche Ver­lust­be­gren­zung und Gewinn­si­che­rung: Das Sys­tem setzt auto­ma­ti­sche Stop-Loss-Limits, die ver­hin­dern, dass Anla­gen zu weit ins Minus rut­schen und sichert bis dahin erziel­te Gewin­ne.
  • Maxi­ma­le Fle­xi­bi­li­tät: Im STOP+GO-Depot ist Ihr Geld jeder­zeit ver­füg­bar und Sie kön­nen schnell und ein­fach reagie­ren. Auch sind belie­big vie­le Fonds-Wech­sel jeder­zeit Ihrem Depot kos­ten­los mög­lich.
  • Redu­zier­ter Über­wa­chungs­auf­wand: Anle­ger kön­nen sich zurück­leh­nen, wäh­rend das Limit­sys­tem die Anpas­sun­gen vor­nimmt und so für eine risi­ko­ar­me und effi­zi­en­te Anla­ge­stra­te­gie sorgt.

Für detail­lier­te­re Infor­ma­tio­nen besu­chen Sie die Web­sei­te der Engi­neers of Finan­ce AG: stop-und-go.de.


Hin­weis: Die­ser Bei­trag dient aus­schließ­lich Infor­ma­ti­ons­zwe­cken und stellt kei­ne Anla­ge­be­ra­tung dar. Bit­te kon­sul­tie­ren Sie vor einer Inves­ti­ti­ons­ent­schei­dung einen Finanz­be­ra­ter.

(WKN: A2DKAR, ISIN: LU1548497186)

Hier sind die Quel­len­an­ga­ben:

  1. finanzen.net: Per­for­mance und Port­fo­lio­zu­sam­men­set­zung des Alli­anz Glo­bal Arti­fi­ci­al Intel­li­gence A EUR Fonds. Zugriff unter: https://www.finanzen.net/fonds/allianz-global-investors-fund-allianz-global-artificial-intelligence-a-lu1548497186
  2. Alli­anz Glo­bal Inves­tors: Detail­lier­te Pro­dukt­über­sicht über den Alli­anz Glo­bal Arti­fi­ci­al Intel­li­gence A EUR Fonds. Zugriff unter: https://www.allianzgi.com/de-de/produkte/allianz-global-artificial-intelligence-a-eur
  3. Mor­ning­star: His­to­ri­sche Daten und Maxi­mum Draw­down des Alli­anz Glo­bal Arti­fi­ci­al Intel­li­gence A EUR Fonds. Zugriff unter: https://www.morningstar.de/de/funds/snapshot/snapshot.aspx?id=F00000ZG4Z
  4. Fonds­web: Per­for­mance und Anla­ge­grund­satz des Alli­anz Glo­bal Arti­fi­ci­al Intel­li­gence A EUR Fonds. Zugriff unter: https://www.fondsweb.com/de/LU1548497186
  5. Onvista.de: Per­for­mance und Kurs­ent­wick­lung des Alli­anz Glo­bal Arti­fi­ci­al Intel­li­gence A EUR Fonds. Zugriff unter: https://www.onvista.de/fonds/ALLIANZ-GIF-ALLIANZ-GLOBAL-ARTIFICIAL-INTELLIGENCE-A-EUR-DIS-Fonds-LU1548497186